Verfasst: 6. Jan 2005 17:34
Mehr als zwei in einem Zeitraum von drei Jahren?joswig hat geschrieben:Nein müssten Sie nicht, es sei denn, Sie verkauften häufiger, quasi gerwerbsmäszig Töchter.

Mehr als zwei in einem Zeitraum von drei Jahren?joswig hat geschrieben:Nein müssten Sie nicht, es sei denn, Sie verkauften häufiger, quasi gerwerbsmäszig Töchter.
Auch wenn der Verkauf von Töchtern nicht zu meinem Hauptgewerbe gehörte, wäre ein Gewinn steuerpflichtig. Ähnliches erlitt eine Musiklehrerin, die ein Auto veräußerte. Vielleicht kann man durch Vereinbarung einer Apanage die Last mindern?joswig hat geschrieben:Nein müssten Sie nicht, es sei denn, Sie verkauften häufiger, quasi gerwerbsmäszig Töchter.
In Deutschland?owagner hat geschrieben:Ich würde dringend auf eine Steuerpflicht des Verkaufes hinarbeiten, da dann sämtliche bisherige Aufzuchtkosten in Abzug gebracht werden könnten.
Olli
Den hab ich kürzlich genau andersrum gelesenmordsfilm hat geschrieben:
In Deutschland?
Träum weiter!
Gewinne werden sozialisiert, Verluste privatisiert!
Dies hat die Buchhaltung natürlich bedacht und einen Pauschalbetrag angesetzt. Die Kosten überwiegen.Steuerprüfer hat geschrieben:Hier wäre vorallem und ersteinmal die bisherige Nutzung der Tocher als geldwerte Leistung zu versteuern!
Schonmal über Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung nachgedacht?insideR hat geschrieben:Dies hat die Buchhaltung natürlich bedacht und einen Pauschalbetrag angesetzt. Die Kosten überwiegen.Steuerprüfer hat geschrieben:Hier wäre vorallem und ersteinmal die bisherige Nutzung der Tocher als geldwerte Leistung zu versteuern!